Holmer Sandberge
Auf diese Wanderung bin ich durch ‚EntdeckerRouten‘ gekommen und habe mich durch die App führen lassen. Es war ziemlich hilfreich und vor allem informativ, da an bestimmten Stellen der Strecke Erklärungen stattgefunden haben. Über mehr solcher App-Erklärter Touren würde ich mich echt freuen. Vielen Dank an EntdeckerRouten!
Startpunkt der Tour ist der Parkplatz Holmer Sandberge. Von hier aus folgt man den Katastrophenweg. Warum heißt der Weg wohl Katastrophenweg? Ich verrate noch nichts, aber auch dies wird in der App erklärt. Man erfährt wirklich eine Menge Wissenswertes über diese Gegend. Können Sie sich vorstellen, woher wohl der Sand stammt, der die Grundlage für die Dünen bildet?
Das erste Highlight für mich war der Feuerlöschteich. Ein See der nur durch Regenwasser gespeist wird, wobei das Wasser nicht im Boden versickert. Hier war es wirklich sehr schön.
Weiter ging es auf den angenehmen Sandboden und den Kiefernwald bis zu den Dünen. Hier und da standen Fliegenpilze herum oder versteckten sich in den Gebüschen. Es ist wirklich eine sehr schöne und ruhige Gegend. Einige Menschen zog es auch zum Pilze sammeln hierher. Der Rundweg ist jetzt nicht sehr lang, aber dafür einfach wunderschön. Zur Heideblüte zeigt sich die Gegend bestimmt noch einmal in einem völlig neuen Gewand.
Fazit
Es war eine sehr schöne und lehrreiche Tour die ich gerne weiter empfehle. Vor allem der Rastplatz am Feuerlöschteich ist einfach wunderschön gelegen und lädt zum Verweilen ein. Zur Heideblüte verwandelt sich diese Gegend bestimmt zu einer Augenweide.
https://www.entdeckerrouten.org/holmer-sandberge/#more-28
Entdeckerpunkte auf dieser Route:
- Die Holmer Sandberge
- Aufforstung der Dünen
- Wie Dünen entstehen
- Dünenpflanzen
- Baumarten der Sandberge
- Dünen erhalten
- Kratteichen
- Ausgleichspflanzung
- Der Feuerlöschteich
- Galloways im Einsatz
Anfahrt
- ab S-Wedel mit dem Bus 594 bis Holm, Escheweg oder Lehmweg (Escheweg fand ich am kürzesten)
- ab S-Wedel mit dem Bus 489, 589 oder 594 bis Holm, Steinberge (wer noch kurz einkaufen möchte, hier befindet sich ein Edeka)
- Holm liegt außerhalb des HVV Großbereiches
Galerie Hochformat
Galerie Querformat
Auszug von der Website EntdeckerRouten:
ÜBER DAS PROJEKT ENTDECKERROUTEN
Das Projekt EntdeckerRouten will Menschen für den ländlichen Raum und die Arbeit in Naturschutzgebieten sensibilisieren. Zugleich soll der regionale Radfahr- und Wandertourismus gefördert werden. Das stadtnahe Umland ist wertvoller Freizeit- und Erlebnisraum. Die EntdeckerRouten zeigen noch mehr: die Herkunft regional produzierter Lebensmittel, geschützte Tiere und Pflanzen und kulturgeschichtlich bedeutende Plätze.
Auf jeder EntdeckerRoute liegen Stationen, sogenannte Entdeckerpunkte, an denen Sehens- und Wissenswertes mitgeteilt wird. Jeder Entdeckerpunkt wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet: die Kulturgeschichte, die frühere und heutige wirtschaftliche Nutzung, Natur und Naturschutz zusammen ergeben ein vielschichtiges und manchmal erstaunliches Bild eines Ortes.
(Quelle: https://www.entdeckerrouten.org/projekt)